germanenterpriseatlas.com

Messer Damast Schmiedekurse Hallersteiner Messer Schmiede Teamevent






  Hallerstein 15, 95126 Schwarzenbach an der Saale

  +499284948464

Kontakte

Hallerstein 15, 95126 Schwarzenbach an der Saale

https://www.dorfschmied.de/

+499284948464

Updates senden oder entfernen

Beschreibung

Damast-Messer und Ringe-Schmiede in Franken/Bayern/Deutschland in der orginal erhaltenen Dorfschmiede im idyllischen Hallerstein|dorfschmied.de

ohne Vorkenntnisse Messer sicherten über Jahrtausende das Überleben unserer Vorfahren. Es war das Urwerkzeug aller Kulturen und unentbehrlich bei der Jagd, der Nahrungszubereitung und bei allen handwerklichen Tätigkeiten. Trotz allen technischen Fortschritts nehmen wir bis heute noch täglich ein Messer in die Hand. Auch Messer werden mittlerweile größtenteils industriell produziert. In unsrem Workshop erfahren Sie die faszinierende Kunst der handwerklichen Herstellung dieses uralten Werkzeugs, wie sie von vielen Generationen weitergegeben wurde. Schmieden bedeutet Kreativität, Feuer, glühender Stahl, Amboss, Hammerklänge, Schweiß und der typische Geruch von Eisen und Kohle. Erlebnisse, die so in unserem modernen Alltag nicht mehr vorkommen und von den Teilnehmern als tiefe, sinnliche und elementare Erfahrung erlebt werden In einer kurzen theoretischen Einführung werden am die Grundlagen zum Verständnis der einzelnen Arbeitsprozesse gelegt. Erläutert werden Themen wie: Eigenschaften von Kohlenstoffstahl und rostfreiem Stahl, Glühfarben und Härtetemperaturen. Kursleiter Axel Neumann führt die einzelnen Schmiedevorgänge kurz vor und anschließend beginnt für die Teilnehmer das Abenteuer Messerschmieden. Schmiede Die erste Herausforderung besteht darin, den Messerstahl im Schmiedefeuer auf der Esse auf eine Temperatur von ca. 1000°C zu erhitzen. Im orange-glühenden Zustand wird der Stahl nach und nach mit dem Hammer auf dem Amboss zu einer Klinge geformt. Jeder Teilnehmer kann seine persönliche Klingenform frei wählen. Am ersten Tag wird zunächst der Messer-Rohling fertiggestellt. Letztes Formschmieden der Klinge, Ausschmieden des Steckerls bzw. Flacherls für den Griff und gegebenenfalls Bohren der Löcher für die Nieten. Um die Klinge zu härten wird sie anschließend noch einmal im Schmiedefeuer auf ca. 820 °C erhitzt und in Öl abgeschreckt. Die jetzt schwarze, verzunderte Klinge wird nun einem Reinigungschliff unterzogen. Das Anlassen erfolgt auf der Esse über der Restglut des Schmiedefeuers. Dabei wird die Klinge noch mal auf 230°C erwärmt, bis sie eine goldbraune Oberfläche zeigt. Am späten Vormittag sind die heißen Arbeiten am Stahl abgeschlossen. Schleifen Die Formgebung der Klinge und des Griffes wird durch Schleifen fortgesetzt und bis ins Detail verfeinert. Hier kommt es besonders auf den präzisen Aufbau einer gleichmäßigen und scharfen Schneide an. In unserer speziell für das Schleifen von Messern ausgestatteten Werkstatt mit einem großen Wasserschleifstein, 12 Bandschleifern, verschiedenen Polierscheiben und erreichen wir eine einzigartige feinsatinierte Klingenoberfläche. Griffe Für die Messergriffe stehen heimische Hölzer und Besonderheiten wie Olivenholz, Zebrano, Mooreiche, Fasseiche oder Ebenholz, Akazie zur Auswahl. Gerne können Sie auch ihr eigenes Holz in der passenden Größe mitbringen. In verschiedenen Arbeitsgängen wird das Holz angepasst. Die schöne Maserung des Holzes wird durch Feinpolitur sichtbar gemacht und verleiht dem Messer den Charakter eines Schmuckstücks Schärfen Die gewünschte Schärfe erhält die Klinge zum Schluss durch Handabzug an verschiedenen Abziehsteinen. Anschließend fällt sie mühelos durch eine Zeitung. Das Schneiden, Arbeiten und hantieren mit einem solch scharfen, selbst geschmiedeten Messer ist für die Teilnehmer ein großes Vergnügen, wie uns immer wieder begeisterte Rückmeldungen Was uns von anderen unterscheidet Wir arbeiten mit einer Gruppenstärke von 6 Teilnehmern. Jeder Kurs wird von mir, Messerschmied Axel Neumann geleitet. Durch unser umfangreiches Fachwissen und meine jahrzehntelange Erfahrung im Messerschmieden sind wir in der Lage, jeden Teilnehmer individuell zu betreuen und Hilfestellung zu leisten. Unsere Werkstatt ist hervorragend ausgestattet: 2 Feuerstellen, 3 automatische Luftschmiedehämmer, 12 Bandschleifer, verschiedene Polierscheiben erlauben ein optimales, präzises und erfolgreiches Arbeiten. Kursgebühr: 370,- € Getränke, Kaffee und Mittagessen am ersten Abend gemütliches Beisammensein mit Büchertipps, Schleiftipps und Erfahrungsaustausch. Inklusive Ausrüstung Arbeitshandschuhe Leder, Schutzbrille, nicht entflammbare Arbeitskleidung Wolle oder Baumwolle, keine Kunststoffe, Gehörschutz, Staubmaske inklusive Heute , Januar , Februar , Maerz , April , Mai , Juni , Juli , August , September , Oktober , November , Dezember , Jan , Feb ,März, Mrz , Apr , Mai , Jun , Jul , Aug , Sep , Okt , Nov , Dez : Vorherige , Sonntag , Montag , Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag So , Mo , Di , Mi , Do , Fr , Sa , S , M , D , M , D , F , S