germanenterpriseatlas.com

Solar-Sander






  Bergener Str. 1, 29465 Schnega

  +4916090917745

Beschreibung

Regelmäßige Reinigung sichert Ihre Erträge und erhält den Wert Ihrer PV Anlage - Solar Sander - Photovoltaikreinigung, Solarreinigung Glassreinigung - in ganz Norddeutschland Hotline: 0160 - 90 91 77 45

Glasreinigung, Gebäudereinigung, Solarreinigung - Wir reinigen Ihre PV-Anlage! In ganz Norddeutschland! Warum reinigen? Bei PV-Anlagen auf Dächern mit weniger als 30°Grad Dachneigung ist die Selbstreinigung der Module durch Regen und Schnee nicht ausreichend. Auf den Modulen lagert sich Schmutz ab der, wenn er nicht entfernt wird, sich in das Modul einbrennt und nur noch durch den Einsatz von Chemie entfernt werden kann. Beim Einsatz von Chemie verliert man die Garantie des Herstellers. Die meisten Hersteller sagen hier ganz klar: Reinigung nur mit kalkarmen Wasser und weicher Bürste. Normalerweise werden keine Reinigungsmittel eingesetzt, sie würden für Rückstände auf der Oberfläche sorgen und könnten z.B. die Dichtungen angreifen. Schon die Inhaltsstoffe des normalen Leitungswassers, wie gelöste Salze und Kalk, würden nach dem Trocknen Streifen und Flecken auf den Modulen hinterlassen. Wir reinigen mit Reinstwasser. Eine Wasseraufbereitung speist unser Reinigungssystem mit entmineralisiertem Wasser. Hochdruckreiniger werden grundsätzlich nicht empfohlen, da die Siliciumschicht nur 1 µm (1 millionstel Meter) dick ist und diese beim Einsatz eines HD-Reinigers brechen kann. Auf Boxenlauf- oder Mastställen entwickelt sich durch Amoniak- und Metangasen , gemischt mit Futtermittelstaub und Morgentau ein gummiartiger Belag , der nicht mehr durch Regen oder Schnee abgewaschen wird. Anlagen auf Schweinemastställen neigen dazu Moose und Flechten zu entwickeln. Gerade hier ist bei Modulen mit Rahmen die regelmäßige Reinigung sehr wichtig. Regelmäßige Reinigung sichert Ihre Erträge und erhält den Wert Ihrer PV Anlage. Ist die Ertragsminderung größer als die Renditeerwartung, muss - bei intakter Anlage - eine Reinigung erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass sich der Minderertrag kumuliert. Das heißt, die Ertragsminderung des ersten betrachteten Jahres setzt sich im zweiten Jahr fort. Plus der Ertragsminderung des zweiten Jahres, und so weiter